Advanced driver assistance systems (ADAS), for example autonomous emergency brake (AEB) systems, aim to sense a vehicle’s environment, understand the current traffic situation and react appropriately in order to support the human driver. One cornerstone for reliable systems is an appropriate handling of uncertainties. Uncertainties arise for instance due to noisy sensor measurements or the unknown future evolution of a traffic situation. This work’s objective is to contribute to the understanding of these uncertainties.
Den ganzen Artikel lesen »
Fahrerassistenzsysteme zur Dynamikregelung unterstützen den Fahrer in kritischen Situationen. Um einen Kontrollverlust während der Beschleunigung auf Fahrbahnen mit geringem Reibwert zu verhindern, unterbindet eine Antriebsschlupfregelung das Durchdrehen der Räder. Die Entwicklung einer derartigen Regelung des Motormomentes für Elektrofahrzeuge wird in dieser Arbeit behandelt.
Den ganzen Artikel lesen »
The following three reports might be helpful for people who are interested in topics of non-linear or adaptive control and mathematical modelling. Further material e. g. MATLAB® code is available upon request. Den ganzen Artikel lesen »
Vom Herbst 2007 an war mein guter Freund Khoa im Rahmen eines Freiwilligen sozialen Jahres mit der in Argentinien. Träger war die „Weltweiten Initiative für Soziales Engagement e.V.“. Von seinen Erlebnissen und Erfahrungen in den Slums berichtete er regelmässig in ausführlichen Artikeln. Siehe auch: http://khoa.de/.
Khoa_ Bericht_1 (Oktober 2007)
Khoa_ Bericht_2 (Dezember 2007)
Khoa_ Bericht_3 (Januar 2007)
Khoa_ Bericht_4 (Ende Februar 2008)
Khoa_ Bericht_5 (Ende März 2008)
Khoa_ Bericht_6 (April 2008)
Khoa_ Bericht_7 (Juli 2008)
Facharbeit aus der gymnasialen Oberstufe im Leistungskurs Mathematik. (2006)
Lineare diophantische Gleichungen
Hiermit sind lineare Gleichungen mit ganzzahligen Koeffizienten gemeint, bei denen nur Lösungen aus den ganzen oder natürlichen Zahlen gesucht werden. Das Problem einer unterbestimmten Gleichung (zwei oder mehr Unbekannte in nur einer Gleichung) wird dadurch erheblich verkompliziert. Auf dem Weg dahin steht unter anderem der Euklidische Algorithmus, ein Algorithmus zur systematischen Suche des größten gemeinsamen Teiler zweier Zahlen.